WORKSHOP: Expert Level Leadership
Eure Motivation:
Ich suche als Führungskraft Input und Austausch, um mein Führungsprofil zu schärfen und den neuen Herausforderungen sicher begegnen zu können.
Unsere Zielgruppe:
Führungskräfte, die bereits kommunikativ geschult und erfahren sind und diese Kompetenzen in Haltung, Rolle und Methodik erweitern wollen.
Unsere Gedanken:
Die Zeiten ändern sich und damit der Anspruch an das Führen von Mitarbeitenden.
Neue Fragestellungen entstehen, die dringend Antworten benötigen. Wie schaffe ich es, mein Team zu organisieren, es zusammenzuhalten, alle mitzunehmen, die Informationen an alle klar kommunizieren, Konflikte zu lösen, wie wollen wir uns in Zukunft unsere Zusammenarbeit gestalten und passt die alte, vor Corona gelebte Struktur noch zu der aktuellen Zeit?
Um als Führungskraft damit umzugehen, braucht es neue Blickwinkel, Offenheit und Mut, das bisherige Führungsverhaltens zu betrachten. Hybride Führung verlangt neue Perspektiven und manchmal auch Haltungsänderung. Dafür kann das Neuausrichten und Schärfen der Sinne hilfreich sein.
In dieser Weiterbildung möchten wir Führungskräften aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen die Möglichkeit geben, sich über ihre gesammelten Erfahrungen in remoter und hybrider Führung auszutauschen. Das Erlernen von Coachingtechniken soll den Führungskräften eine zusätzliche Methode bieten, ihre Führungsrolle bewusst und zufriedenstellend ausüben zu können.
Unser Ziel:
Nach unserer Weiterbildung seid Ihr mit der Coachingmethode vertraut, kennt den Prozess des Coachings, seid Euch Euren Rollen als Führungskraft und Coach bewusst, wisst um die Grenzen der Methodik im Führungsalltag. Zusätzlich habt ihr die Methoden des rollenbasierten Arbeitens und des selbstorganisierten Teams kennengelernt. Ihr konntet Erfahrungen in der Coachingrolle und in Gesprächsmomenten sammeln und diese in der Gruppe reflektieren.
Methoden:
Alle Module bieten Raum für theoretischen Input, Austausch, Reflexionseinheiten, Raum für Übungen und Rollenspiele.
Inhalte:
Modul 1 – Coachinghaltung
• Reflexion über eigene Führungshaltung
• Unterschiede zwischen Coaching- und Führungshaltung
• Umgang mit Menschen in ihrer Andersartigkeit
• Vorstellen der Coachingmethode – Aufbau, Prozess und Setting
Modul 2 – Erwartungen
• Außen- und Fremdwahrnehmung
• Eigene und fremde Erwartungen
• Umgang mit Erwartungen
• Grenzen der Coachingrolle für die Führungskraft (gesundheitliche, zeitliche, thematische etc.)
Modul 3 – Rollenbewusstsein
• Bewusstmachen der eigenen Rolle als Führungskraft durch Rollenanalyse
• Rollenklarheit und Aufgabendefinierung
• Führungskraft als Coach versus Nutzen von Coachingmethoden im Mitarbeitergespräch
Modul 4 – rollenbasiertes Arbeiten
• Rollenbasiertes Arbeiten im Team – Methodik, Nutzen und Vorteile
• Unterstützung meines Teams im rollenbasierten Arbeiten
• Zeit für Praxiseinheiten – Rollenspiele Coachinggespräche
Modul 5 – hybrides Führen
• Herausforderungen des hybriden Arbeitens
• Organisation und Moderation von Meetings
• Konflikte im virtuellen Raum
1 Modul umfasst zwei Tage von 9:00 – 16:00 Uhr

Kontaktiere uns.
Adresse
Kerstin Broschell
BlueberryMap
Ludwig-Hartmann-Str. 13
01277 Dresden
Kontakt
Telefon: +49 176 56915350
E-Mail: mail@blueberrymap.de
